Shopauskunft 4.84 / 5,00 (248 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Dirk
24.10.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Rainer
22.10.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Sue
21.10.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
sabine
21.10.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Olga
20.10.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Jörn
17.10.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Hub
16.10.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Thomas
15.10.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Frank
15.10.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Dr. Klaus Friedrich
12.10.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.84 / 5,00
248 Bewertungen
Armero i Adrover

Armero i Adrover - Philosophie der Einfachheit

Die Bodega Armero i Adrover direkt in Felanitx verkörpert seit über drei Jahrzehnten mallorquinische Weinkultur in ihrer ursprünglichsten Form. 1992 von Luis Armero gegründet, arbeiten heute zwei Generationen Hand in Hand daran, authentische Weine zu schaffen, die das mediterrane Terroir der DO Pla i Llevant widerspiegeln.

Armero i Adrover


Alle Weine von Armero i Adrover


Artikel 1 - 9 von 9

Auf gut 13 Hektar rund kultivieren die Armeros heute ihre Reben. Die Lage: Überwiegend gemäßigt. Keines der Felder überschreitet die 500 Meter Marke. Erstaunlich hoch für einen mallorquinischen Wein fällt dabei der Anteil an Importreben wie Cabernet Sauvignon, Merlot und Syrah aus. Mehr als 60 Prozent der Trauben stammen aus inselfernen Rebenregionen. Besonders französische Varietäten bereichern die erdigen Grundtöne der autochthonen Callet-Trauben um fruchtige Obertöne und liebliche Nuancen. Damit sind die Weine der Bodega Armero i Adrover angenehm zugänglich und vielschichtiger als manch reine Insulaner. 

Secano-Verfahren

Nachhaltigkeit manifestiert sich bei Armero i Adrover in mehreren Dimensionen. Die Weinberge werden im traditionellen Secano-Verfahren ganz ohne Bewässerung bewirtschaftet – eine jahrhundertealte Praxis, die Ressourcen schont und die Reben zur Tiefwurzelung zwingt. 
Der ökologische Anbau auf der gesamten Betriebsfläche unterstreicht das Bekenntnis zu umweltschonender Produktion.