Shopauskunft 4.83 / 5,00 (110 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Klaus
22.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Carmen
17.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Alles super
14.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
GillaM
07.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Karin
06.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Klaus kloppenburg
05.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Dirk
04.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Bine
01.04.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Ricardo
31.03.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.83 / 5,00
110 Bewertungen
 BRANDY SUAU - Ein verliebter Kapitän, die...

Suau Brandy – Ein Meisterwerk der Tradition und Zeit

Die Geschichte des Suau Brandys: Von Kapitän Juan Suau zu einem weltbekannten Luxus-Getränk

Der Suau Brandy ist nicht nur ein Getränk, sondern ein wahres Meisterwerk, das auf einer Geschichte von Tradition, Liebe und Handwerkskunst basiert. Vom Kapitän Juan Suau, der im 19. Jahrhundert auf seinem Dampfschiff „El Mallorquin“ nach Kuba fuhr, bis hin zur heutigen Bodega auf Mallorca – die Leidenschaft für exzellenten Brandy wird hier seit Generationen weitergegeben. Erfahren Sie, wie dieser exklusive Brandy aus feinsten Eichenfässern über Jahrzehnten reift und weltweit für seine Qualität und Seltenheit geschätzt wird.

BRANDY SUAU - Ein verliebter Kapitän, die Kapelle im Keller und die Geschichte von der Zeit als Freund

„El Mallorquin“. So hieß das Dampfschiff, mit dem Kapitän Juan Suau y Bennaser Mitte des 19. Jahrhunderts zwischen Palma und den spanischen Kolonien in Amerika pendelte. Dieses Dampfschiff ziert noch heute das Etikett des besten Brandys, der auf Mallorca reift. Der Brandy trägt den Namen des Kapitäns: Suau. Und an all dem ist die Liebe schuld. Aber der Reihe nach...

Don Juan Suau y Benasser war nämlich nicht nur Seemann, er war auch Geschäftsmann. Um 1830 herum brachte er auf der „El Mallorquin“ ein halbes Dutzend edler Destillierkolben aus Kupfer mit nach Kuba und begann dort, Anisschnaps, Rum und andere hochprozentige Getränke zu brennen. Die Geschäfte liefen gut, immer wieder reiste Juan Suau nach Spanien, durchquerte das Mittelmeer und machte auch regelmäßig Station auf seiner Heimatinsel Mallorca.

Und bei einem seiner Besuche passierte es dann: Don Juan verliebte sich in eine Mallorquinerin. Die junge Frau war die Tochter eines Kollegen, eines Likörhändlers. Ihre Eltern waren begeistert von der Liaison, stellten dem künftigen Schwiegersohn aber eine Bedingung: Er sollte seine vielen Schiffsreisen und seine Geschäfte in Übersee aufgeben, denn die Familie wollte ihre einzige Tochter in der Nähe wissen. Angeblich überlegte Kapitän Suau nur kurz und reiste nur noch ein einziges Mal nach Kuba: Um seine Destillierkolben und all das andere Zubehör aus seiner Brennerei dort abzubauen und nach Mallorca zu bringen.

Mit Anis war er in der neuen Welt eine Berühmtheit geworden, mit Anis startete Juan Suau auch seine neue Brennerei auf Mallorca. 1851 war das. Er lieferte seinen Anis nach wie vor über den Atlantik, nach Mexiko, auf die Antillen und nach Buenos Aires. Sein berühmtester Kunde, der legendäre mexikanische General Pancho Villa, besuchte ihn sogar regelmäßig in der neuen Fabrik auf Mallorca und nahm dann für seine Truppen in großen Fässern den besten Anis des Hauses mit - den Anis „La Paloma“.

Bereits im ersten Jahr startete Capitano Suau auch mit der Produktion von Brandy und begeisterte sofort Spanier wie Mallorquiner. „Madelon“, „Jaime I“ und „1229“ hießen ein Jahrhundert lang die Marken aus dem Hause Suau. Zum 100. Geburtstag 1951 besann man sich dann in der Bodega Suau  der alten Traditionen, benannte die Brandys nach dem Namen des alten Seefahrers und holte dessen altes Dampfschiff „El Mallorquin“ auf die Etiketten der Flaschen zurück.

Noch immer reift der Suau nach alter Tradition in der Bodega in Es Pont d`Inca, das heute ein Stadtteil Palmas ist. Er lagert in Holzfässern, die meisten aus Eiche, im tiefen Keller - geschützt vor Gerüchen und Einflüssen in einem Mikroklima, das von 1,80 Meter dicken Mauern geschützt ist.

Fass an Fass lagert es dort, eingeteilt in sieben Gruppen verschiedenen Alters. Erst wenn der Brandy mindestens 15 Jahre erreicht hat, werden ihm zehn Prozent entnommen. Dieses Zehntel wird verkauft - und in den Fässern ersetzt durch Brandy des nächstältesten Fasses. Nach 25 Jahren geht der Brandy dann als „Suau Brandy Etiqueta negra“ in den Handel. Und erst nach 50 Jahren darf der Schatz der Bodega als pReserva privada™ verkauft werden.

„Tempus est amicus meus“, lautet auf Lateinisch die Philosophie der Bodega Suau: „Die Zeit ist mein Freund“. Zweifelsohne macht Zeit aus einem ohnehin ausnehmend guten Brandy einen Brandy von Weltrang. Und einen äußerst Seltenen dazu. Nur rund 32.000 Liter verlassen in jedem Jahr den Keller in Es Pont d`Inca.

Ein Freund ist aber auch die uralte Tradition. Aus Verbundenheit zum alten Kapitän und seinen Anfängen weihte die Bodega im Jahr 1992, am 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas, die Kapelle „de las americas“ im Keller ein. Suau schenkte den Botschaftern aller lateinamerikanischer Länder jeweils ein kleines Fass Brandy - ein „barrillito“ von 32 Litern.

Gleich daneben reifen in der Kapelle die 391 „barrilitos“ der Mitglieder im exklusiven „Club Suau“. Jedes Mitglied darf pro Jahr höchstens acht Flaschen von seinem Fässchen abzapfen. Die Destillerie füllt dann diese acht Liter wieder auf. Bis aus dem Privatfass dann ein solch edler Brandy wie der 50 Jahre alte „Reserva privada“ entsteht, dauert es also noch einige Zeit. Aber mit der Zeit ist man in dieser exklusiven Bodega ja bekanntlich sehr eng befreundet.

Erfahre mehr ...
Zuklappen ...

BRANDY SUAU – Ein verliebter Kapitän, die Kapelle im Keller und die Geschichte von der Zeit als Freund

Der Ursprung des Suau Brandys: Eine Legende auf See

„El Mallorquin“ – so hieß das Dampfschiff, mit dem Kapitän Juan Suau y Bennaser im 19. Jahrhundert zwischen Palma und den spanischen Kolonien in Amerika pendelte. Dieses Dampfschiff ziert noch heute das Etikett des besten Brandys, der auf Mallorca reift. Der Brandy trägt den Namen des Kapitäns: Suau. Doch hinter dieser Geschichte steckt mehr als nur ein Seefahrer – es ist die Geschichte der Liebe und der Tradition.

Juan Suau y Bennaser: Der Kapitän und Unternehmer

Don Juan Suau y Bennaser war nicht nur ein erfahrener Kapitän, sondern auch ein geschickter Geschäftsmann. In den 1830er Jahren brachte er auf der „El Mallorquin“ edle Destillierkolben aus Kupfer mit nach Kuba und begann, Anisschnaps, Rum und andere hochprozentige Getränke zu brennen. Seine Geschäfte florierten, und immer wieder kehrte er auf seine Heimatinsel Mallorca zurück, wo ihn die Liebe zu einer Mallorquinerin ereilte.

Die Liebe und der Wechsel der Lebensrichtung

Bei einem seiner Besuche auf Mallorca verliebte sich Juan Suau in die Tochter eines Likörhändlers. Die Eltern der jungen Frau stellten ihm eine Bedingung: Er sollte seine Schiffsreisen und Übersee-Geschäfte aufgeben, um in der Nähe der Familie zu bleiben. Juan Suau entschloss sich schnell, seine Reise nach Kuba zu beenden, seine Brennerei dort abzubauen und das gesamte Equipment nach Mallorca zu bringen.

Der Beginn der Brennerei auf Mallorca

Mit seiner Rückkehr 1851 eröffnete Juan Suau auf Mallorca eine neue Brennerei, die sich schnell einen Namen machte. Der Anis aus seiner Brennerei fand Absatz in Ländern wie Mexiko, den Antillen und Buenos Aires. Ein besonders berühmter Kunde war der mexikanische General Pancho Villa, der regelmäßig Suau's Anis „La Paloma“ für seine Truppen bestellte.

Die Entstehung des Suau Brandys

Im ersten Jahr nach der Eröffnung seiner neuen Brennerei begann Kapitän Suau auch mit der Produktion von Brandy. Der Suau Brandy fand schnell Anhänger sowohl bei den Mallorquinern als auch bei den Spaniern. Marken wie „Madelon“, „Jaime I“ und „1229“ prägten über ein Jahrhundert lang das Portfolio der Bodega Suau. Im Jahr 1951, zum 100. Jubiläum, besann sich die Bodega auf die Traditionen der Vergangenheit und benannte die Brandys nach dem legendären Kapitän. Das Dampfschiff „El Mallorquin“ zierte wieder die Etiketten der Flaschen.

Traditionelle Reifung in der Bodega Suau

Noch heute wird der Suau Brandy in der Bodega in Es Pont d'Inca, einem Stadtteil Palmas, nach alter Tradition hergestellt. Die Fässer reifen in tiefen Kellern, geschützt vor äußeren Einflüssen. Dort lagern die Brandys in Holzfässern, die meisten davon aus Eiche, und entwickeln über die Jahre ihren unverwechselbaren Geschmack. In der Bodega werden sieben verschiedene Altersstufen unterschieden, wobei der Brandy mindestens 15 Jahre reifen muss, bevor 10 Prozent entnommen und verkauft werden. Nach 25 Jahren wird der Brandy als „Suau Brandy Etiqueta negra“ verkauft. Erst nach 50 Jahren darf der Brandy als „pReserva privada™“ den Keller verlassen.

Die Philosophie der Zeit: „Tempus est amicus meus“

Die Philosophie der Bodega Suau lautet auf Latein: „Tempus est amicus meus“ – „Die Zeit ist mein Freund“. Es ist diese Zeit, die aus einem bereits hervorragenden Brandy ein Meisterwerk macht. Die Geduld zahlt sich aus: Jährlich verlassen nur etwa 32.000 Liter die Bodega in Es Pont d'Inca. Dies macht den Suau Brandy zu einem der exklusivsten und seltensten Getränke weltweit.

Die Kapelle „de las Americas“: Eine Hommage an die Tradition

Im Jahr 1992, am 500. Jahrestag der Entdeckung Amerikas, weihte die Bodega eine Kapelle im Keller ein – die „Capella de las Americas“. Diese Kapelle ist nicht nur ein Ort der Tradition, sondern auch ein Zeichen der Verbundenheit mit den Ländern Lateinamerikas. Zu Ehren dieser Verbundenheit schenkte Suau den Botschaftern aller lateinamerikanischen Länder jeweils ein kleines Fass Brandy – ein „Barrillito“ mit 32 Litern. In der Kapelle lagern heute 391 „Barrilitos“ für die Mitglieder des exklusiven „Club Suau“, die ihren eigenen Brandy in kleinen Mengen genießen können.

Exklusivität und der Club Suau

Jedes Mitglied des „Club Suau“ darf jährlich höchstens acht Flaschen aus seinem eigenen Fass abfüllen lassen. Der Brandy wird dann mit frischem Suau Brandy aus dem nächstältesten Fass aufgefüllt, wodurch im Laufe der Jahre ein besonders wertvoller und edler Brandy entsteht. Doch wie in der Philosophie der Bodega, ist auch hier Zeit der wahre Freund – und das Warten wird mit einem unvergesslichen Geschmack belohnt.

Fazit: Ein Brandy von Weltrang

Der Suau Brandy ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Erbe, das durch Tradition, Geduld und Hingabe entstanden ist. Die Geschichte des Kapitäns Juan Suau y Bennaser, der in Liebe und Geschäft den Grundstein für diese außergewöhnliche Brennerei legte, lebt in jeder Flasche weiter. Und so bleibt der Suau Brandy heute ein rares Meisterwerk, das weltweit für seine Qualität und Exklusivität geschätzt wird.


Artikel 1 - 14 von 14