Shopauskunft 4.84 / 5,00 (197 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Anne
15.08.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Mercedes
15.08.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Christiane
13.08.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Mirko
12.08.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Holger
11.08.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
OBu
09.08.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Anke
08.08.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Clsudine
07.08.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Udo
06.08.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
karsten.treptow@t-online.de
04.08.2025 zum mallorquiner.com Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.84 / 5,00
197 Bewertungen
Binifadet

Binifadet - Den Geschmack Menorcas entdecken

Die Geschichte von Binifadet beginnt im Jahr 1979, als der Menorquiner Carlos Anglès, die ersten Weinreben auf Sant Lluís geplfanzt hat. Bis zum Jahr 2000 hat er es nur als sein Hobby betrachtet. Dann begannen die Vorbereitungen für einen professionellen Weinbetrieb. Im Jahr 2004 wurde dann die Bodega Binifadet eröffnet – heute hat der Weinberg eine Größe von fast 10 Hektar.

Binifadet



Artikel 1 - 11 von 11

Die Weinherstellung auf Mallorcas Schwesterinsel

Heute werden fünf verschiedene Rebsorten angebaut: Merlot und Shiraz für den Rotwein, Cabernet Sauvignon für den Rosé, und Chardonnay und Muscat für den Weisswein. Die Produktion liegt bei 55.000 Flaschen - auf der ganzen Insel Menorca werden insgesamt 100.000 Flaschen produziert.

Der Prozess der Weinherstellung beginnt Ende August bzw. Anfang September mit der Weinlese. Die Lese ist ausschließlich manuell. Die Philosophie bei Binifadet ist gänzlich der Pflanze gewidmet. Die Trauben werden nach der Ernte am frühen Morgen auf schnellstem Weg in die Bodega gefahren, wo sie zunächst gewogen werden. Damit weiß man, wie viel Liter Wein hergestellt werden kann. 

Für den Rotwein, benutzt Binifadet die „Despalilladora“, eine Maschine, die dem Entrappen dient. Dabei werden die Trauben mit Stiel und Blattwerk in die Maschine gelegt, diese dreht sich langsam um die eigene Achse, dabei fallen die Weintrauben zwischen in der Röhre vorhandene Löcher, ohne Blätter und ohne Äste. Danach werden die Trauben unter druck halbiert.

Während der Fermentation wird mittels „Spatentechnik“ der Inhalt der Gärtanks ständig gemischt. Aufgrund der verschiedene Dichte der einzelnen Bestandteile der Weintrauben, ist dieses Verfahren für die Produktion von qualitativ guten Weinen von entscheidender Bedeutung.

Der Weinkeller befindet sich in ausgehobenem Gestein. Dieser Teil Menorcas besteht aus Kalkstein, das sehr wichtig und positiv für den Wein ist. Der Kalkstein hält die Temperatur und die Feuchtigkeit stabil, ohne abrupte Veränderungen und Schwankungen, etwas was der Wein nicht erträgt.